Bachelor Modul: Corporate Finance
Dieses Modul behandelt die wesentlichen Themenbereiche der Corporate Finance. Corporate Finance beschäftigt sich mit den Investitions- und Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen und den Rahmenbedingungen, die diesen Entscheidungen zu Grunde liegen.
Voraussetzung:
Kenntnisse aus Investition und Finanzierung (Grundzüge der BWL III) werden vorausgesetzt
(Stoff knüpft an den Vorlesungsstoff aus BWL III direkt an)
Wir setzen "die neoklassische, marktorientierte Brille ab und betrachten die Realität durch die neo-institutionalistische Brille" (Schmidt/Terberger 1997, S. 383), die auf die Annahme eines vollkommenen Kapitalmarktes verzichtet.
Struktur:
4 Wochenstunden Vorlesung (davon 2 von Herrn Dr. Krüger)
2 Stunden Übung
Lernziele des Moduls:
Studenten…
...lernen die Grundzüge der Theorien kennen, auf die sich die moderne Corporate Finance gründet.
...ermitteln den Finanzierungsbedarf eines Unternehmens, mit dem Ziel, das finanzielle Gleichgewicht zu sichern und die Finanzierungskosten zu minimieren.
...lernen unterschiedliche Finanzierungsarten bzw. Finanzierungsinstrumente kennen.
...lernen das Rüstzeug, um einen erfolgreichen Einstieg als Finanzmanager zu schaffen.
...eignen sich eine qualifizierte Meinung in aktuellen Debatten zu Fragen der Corporate Finance an.
...verstehen die aktuelle wissenschaftliche Diskussion zu Corporate Finance.
Lernziele der Übung:
Studenten…
...vertiefen die in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse und Techniken durch anwendungsbezogene Übungsaufgaben.
...setzen die erlernten Techniken praktisch im Rahmen kleiner Fallstudien um.
Gliederung:
Corporate Finance I + II
I. Corporate Finance bei asymmetrischer Informationsverteilung
I.1. Was ist Corporate Finance?
I.2. Zentrale Fragestellungen der Corporate Finance
I.3. Der Übergang von der kapitalmarktorientierten zur neoinstitutionalistischen Sichtweise
I.4. Adverse Selektion: Problemstruktur und Lösungsansätze
I.5. Moral Hazard
I.6. Nachverhandlungsrisiko
I.7. Fazit
II. Kurzfristiges Finanzmanagement (Working Capital Management)
II.1. Einführung
II.2. Working-Capital-Management
II.3. Kurzfristige Finanzierungspolitik
II.4. Liquiditätsplanung
II.5. Cash Management
II.6. Handelskredit
II.7. Zusammenfassung
III. Eigenkapital
III.1. Einführung
III.2. Private Equity (i.w.S.)
III.2.1. Frühphasenfinanzierung und Venture Capital
III.2.2. Private Equity (i.e.S.) (Buyouts)
III.3. Initial Public Offerings
III.4. Kapitalerhöhungen (Seasoned Equity Offerings)
III.5. Ausschüttungspolitik
III.5.1. Ausschüttung an die Aktionäre
III.5.2. Vergleich von Dividenden und Aktienrückkäufen
III.5.3. Auszahlung vs. Thesaurierung von Barmitteln
III.5.4. Ausschüttungsstrategie und ihre Signalwirkung
III.5.5. Stockdividende, Splits und Spin-Offs
IV. Fremdfinanzierung
IV.1. Fremdkapitalkosten
IV.2. Unternehmensanleihen
IV.3. Das "Debt Tax Shield" bzw. der fremdfinanzierungsbedingte Steuervorteil
IV.4. Leasing
V. Kapitalstruktur: Eigen- und Fremdkapital
V.1. Einführung und Überblick
V.2. Prinzipal-Agent-Modelle
V.3. Adverse-Selektion: Modelle
V.4. Empirische Evidenz
Corporate Finance III
Praxisbeispiele in Corporate Finance
Anhand von Fallbeispielen und Übungen sollen die Inhalte der Vorlesungen Corporate Finance I und II vertieft und ausgebaut werden.