BWL III - Investition und Finanzierung

Kapitel I und Kapitel II führen in die Grundlagen der Investitions- und Finanzierungstheorie ein. Dabei werden zunächst die grundsätzlichen Fragestellungen innerhalb der Investitions- und Finanzierungstheorie erläutert. Der Fokus des ersten Kapitels liegt auf den verschiedenen Betrachtungsweisen der Investitions- und Finanzierungstheorie. Im darauffolgenden Kapitel wird im ersten Schritt insbesondere die Separierbarkeit von Konsum- und Investitionsentscheidungen näher beleuchtet (siehe Fisher Separation). Zudem wird auf die Auswirkungen der Existenz eines vollkommenen und vollständigen Kapitalmarktes für das Investitionsproblem eingegangen. Im zweiten Schritt wird die Annahme eines vollkommenen Kapitalmarktes fallen gelassen, um Investitions-entscheidungen unter realen Marktbedingungen abzuleiten (siehe Fisher-Hirshleifer-Modell).

Darauf aufbauen werden in Kapitel III die Verfahren der Investitionsrechnung vorgestellt und mit Hilfe von Beispielen auf Fehleranfälligkeit und Anwendbarkeit überprüft. Im Vordergrund stehen dabei die moderneren dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung. Danach folgt die Darstellung eines einfachen Ansatzes zur simultanen Investitions- und Finanzierungsplanung (siehe Dean Modell), der die zuvor erläuterten Komponenten der Investitions- und Finanzierungsseite integriert.

Im Anschluss werden in Kapitel IV die Finanzierungskosten einzelner Finanzierungsarten näher analysiert. Dabei stehen die Kosten des Eigenkapitals einer Aktiengesellschaft im Vordergrund. Das darauffolgende Kapitel V umfasst die Diskussion um die Existenz einer optimalen Finanzierungsstruktur. Dabei werden zunächst die Auswirkungen der Verschuldung auf Rendite und Risiko des Eigenkapitals dargestellt. Anschließend werden die Voraussetzungen für die Irrelevanz der Kapitalstruktur sowie die Implikationen der damit angesprochenen Thesen von Modigliani & Miller erläutert.

Das abschließende Kapitel VI fokussiert entscheidungstheoretische Grundlagen unter Sicherheit und Unsicherheit. Hierbei wird insbesondere auf das menschliche Verhalten im Rahmen von Investitions- und Finanzierungsentscheidungen abgestellt. Gegenstand der Ausführungen sind wichtige verhaltenswissenschaftliche Konzepte und Theorien, welche die Investitions- und Finanzierungstheorie maßgeblich ergänzt haben, wie zum Beispiel die empirischen Erkenntnisse von Kahneman und Tversky Anfang der 80iger Jahre.

Gliederung:


I. Einführung
I.1 Fragestellungen innerhalb der Investitions- und Finanzierungstheorie
I.2 Betrachtungsweisen der Investitions- und Finanzierungstheorie
I.3 Wichtige Grundbegriffe
I.3.1 Jahresabschluss - Bilanz und GuV
I.3.2 Einzahlungsüberschuss und Gewinn
I.3.3 Finanzierungsquellen


II. Grundlagen der Investitions- und Finanzierungstheorie (Fisher-Separation)
II.1 Einführung und Überblick
II.2 Annahmen über den Kapitalmarkt
II.3 Struktur und Zweck des Fisher-Modells
II.4 Die subjektive Bewertung zeitverschiedener Konsummöglichkeiten
II.5 Die Veränderung von Einkommensströmen im Zeitablauf und die objektive
Bewertung von Einkommens- und Konsumströmen
II.6 Die Darstellung von Investitionen
II.7 Die Trennbarkeit von Konsum- und Investitionsentscheidungen
II.8 Unvollkommener und unvollständiger Kapitalmarkt
II.9 Hirshleifer-Modell


III. Verfahren der Investitionsrechnung
III.1 Einführung und Überblick
III.2 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung
III.2.1 Die Kapitalwertmethode
III.2.2 Die Annuitätenmethode
III.2.3 Die Methode des internen Zinsfußes
III.3 Simultane Investitions- und Finanzierungsplanung

IV. Finanzierungskosten einzelner Finanzierungsarten
IV.1 Einführung
IV.2 Eigenkapitalkosten
IV.3 Die Kosten der Beteiligungsfinanzierung und die Bewertung von
Bezugsrechten
IV.4 Kosten der Innenfinanzierung und Ausschüttungspolitik
IV.5 Fremdkapitalkosten


V. Kapitalstruktur und Kapitalkosten
V.1 Einführung
V.2 Der Leverage-Effekt
V.3 Die These von der Irrelevanz der Kapitalstruktur


VI. Entscheidungstheorie
VI.1 Motivation
VI.2 Die vier Komponenten des Entscheidungsproblems
VI.3 Präskriptive vs. Deskriptive Entscheidungstheorie (ET)
VI.4 Der Rationalitätsbegriff
VI.5 Betrachtungsweisen der Investitions- und Finanzierungstheorie
VI.6 Entscheidungssituationen
VI.7 Typische kognitive Biases/verzerrte Wahrnehmungen im Kontext von
Investitionen/Finanzierungen


Organisation und Ansprechpartner:
Felix Schweder (schweder[at]wiwi.uni-wuppertal.de)

Weitere Infos über #UniWuppertal: